Prof. Bei Selbstständigen sind die vorgenannten Regelungen bedeutsam. Der Unternehmer sei in dieser Sache insbesondere nicht mit Arbeitnehmern zu vergleichen. Beispiel. Es beginnt mit dem Datum, dem Beginn und Ende der Fahrt, dem Reiseanlass und den gefahrenen Kilometern. Fahrten Wohnung/Arbeitsstätte ab 01.01.2007 nur noch ab dem 21. Dr. Söhn ist in seinem Beitrag »Pkw-Nutzung durch einen Unternehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte«, UR 21-22/2017, 838, der Auffassung, dass die Fahrten von der privaten Wohnung zur Betriebsstätte und zurück auch wesentlich privat mitveranlasst sind. (em.) Der BFH (19.5.15, VIII R 12/13, Abruf-Nr. Mit Urteil vom 22.10.2014 - X R 13/13 haben die Richter erkannt, dass es bei den Fahrten vom häuslichen "Büro", das Bestandteil der Privatwohnung ist, zum einzigen Auftraggeber um Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (ab VZ 2014 erste Tätigkeitsstätte) handelt. Der XI. Verwendet der Unternehmer ein Formular zur Abrechnung des Kilometergeldes in seinen Reisekosten, braucht er die Spalten nur entsprechend seiner beruflich getätigten Fahrt auszufüllen. Nutzungsüberlassung betriebliche Privatfahrten Fahrten Fahrten Wohnung/Arbeitsstätte 1% … Für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte müssen Unternehmer lediglich den Unterschiedsbetrag – wie bei der 1 Prozent Regelung erläutert – als geldwerten Vorteil versteuern. Mit der Entfernungspauschale rechnest Du Deine Fahrtkosten zur Arbeit ab. Die Kilometerpauschale beträgt 30 Cent pro Kilometer der einfachen Wegstrecke. Ein Unternehmer nutzt seinen privaten Pkw an 215 Tagen auch für Fahrten zum Betrieb. Buchung Pkw-Aufwand an Privateinlage 903,00 € Hinweis Dokumentieren Sie die einzelnen Fahrten … Kilometer Pauschalierung Gestellung PKW (0,03 % Regelung) bis 20 km einfache Strecke steuer- und soz.vers.pfl. fahrten wohnung arbeitsstätte unternehmer ust. tatsächlicher Kostenanteil laut Fahrtenbuch. AW: Fahrtkosten Wohnung/Arbeitstätte Selbständiger Hintergrund: Für Selbständige gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für Arbeitnehmer. So können also für die Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte ebenfalls nur 0,30 Euro pro Entfernungskilometer und Arbeitstag als Betriebsausgabe angesetzt werden. Die kürzeste Entfernung zum Betrieb beträgt 14 km. Lösung Soweit der Pkw nur für berufliche Fahrten genutzt werden darf und auch tatsächlich genutzt wird, ergeben sich keine steuerlichen Konsequenzen. Senat des BFH hat entschieden, dass die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten PKW durch den Unternehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte nicht für Zwecke erfolgt, die außerhalb des Unternehmens liegen, und mithin nicht als unentgeltliche Wertabgabe der Umsatzbesteuerung zu unterwerfen ist (BFH, Urteil v. 5.6.2014 - XI R 36/12; veröffentlicht am … 180737) musste kürzlich entscheiden, in welcher Höhe Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte zu berücksichtigen sind, denen am selben Tag ein Mandantenbesuch vor- oder nachgeschaltet wurde (Umweg-/Dreiecksfahrten).Dabei stellte er u. a. heraus, dass bei Umwegfahrten nur die Aufwendungen für die zusätzlich gefahrene … Die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb können in Höhe der Entfernungspauschale als Betriebsausgaben berücksichtigt werden. Main navigation. Überlassung für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb 12 × 0,03 % des Listenpreises × Entfernung Wohnung-Arbeitsstätte bzw. Für diese hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) nämlich entschieden, dass Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte auch im Dienstwagen steuerlich grundsätzlich der Privatsphäre und nicht Zwecken des Unternehmens zuzuordnen sind. Der Unternehmer kann für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb Betriebsausgaben in folgender Höhe ansetzen: 215 Tage × 14 km × 0,30 € 903,00 € Die Berücksichtigung erfolgt als Einlage.